September 5 - The Day Terror went live
R: Tim Fehlbaum, K: Markus Förderer, Sch: Hansjörg Weißbrich, M: Lorenz Dangel, D: Tim Fehlbaum, Moritz Binder, H: Peter Sarsgaard, John Magaro, Ben Chaplin, Leonie Benesch, Zinedine Soualem, Benjamin Walker u.a.
Aktuelle Termine – St. Pölten
Es konnten keine aktuellen Termine gefunden werden.
- Filme
- Specials
- Live
- Club 3
- Fokus

Eine wahre Geschichte und ein sicherer Oscar-Kandidat! Olympische Spiele, München 1972. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland ausgetragen, sollen es die „heiteren Spiele“ werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Mit dem Attentat und der Geiselnahme der israelischen Mannschaft markiert es allerdings die Geburtsstunde des medienwirksamen Terrorismus. Großes Kino, kraftvoll und faszinierend erzählt!
München, am 5. September 1972. Es ist der zehnte Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Im Morgengrauen hört das Team des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahegelegenen Olympischen Dorf. Terroristen haben zwei israelische Sportler erschossen, die restliche Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team live über die 21-stündige Geiselnahme, die Polizei und Politik überfordert und ein furchtbares Ende nimmt. Die Berichterstattung des Terrors gestaltet sich als immense Herausforderung und das Team muss sich fragen, inwieweit seine Arbeit die Ereignisse selbst beeinflusst. Denn den Tätern geht es nicht nur um das gewaltvolle Durchsetzen von Forderungen, sondern um das Kreieren von wirksamen Bildern.
Freigegeben ab 12 Jahren. (Die Begleitung eines Erwachsenen verringert die Altersgrenze nicht.)
Ein intensiv verdichteter, stark gespielter Journalismus-Thriller, bei dem die aus heutiger Sicht fast schon steinzeitlich anmutende Fernsehtechnik der Siebzigerjahre maßgeblich zum Appeal beiträgt.
– Filmstarts.de
„September 5“ erinnert an die Geiselnahme während der Olympischen Spiele 1972, tut dies aber aus der Perspektive eines Fernsehteams. Das ist ungewöhnlich und spannend, gibt einen Einblick in die Arbeit der Männer und Frauen. Vor allem aber stellt das rastlose Drama mit Thrillerelementen moralische Fragen, die das Publikum selbst beantworten muss und die auch Jahrzehnte später noch aktuell sind.
– Film Rezenssionen.de
Man folgt bei diesen 90 bewegenden Minuten jenseits des Dramas auch einem Stück Fernsehgeschichte, mit den zu dieser Zeit üblichen Materialien und den Widrigkeiten des Produktionsprozesses. Ein packender Ensemblefilm aus Deutschland, der bei der diesjährigen Oscarverleihung ganz vorne mitspielen wird.
– BR.de