BarAbout

Tag der Befreiung

2025 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Wiedererrichtung eines demokratischen Österreichs zum 80. Mal. Aus Anlass des Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus und im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus bringen wir ein spannendes und wichtiges Programm auf die Leinwand.

04.05.
20:15
1
06.05.
09:00
1
06.05.
19:00
1
15.05.
17:30
2

Aus dem Themenschwerpunkt

Aktueller Film

The Zone of Interest

Die Normalität mancher ist der Untergang vieler! Regisseur Jonathan Glazer hat in seinem brillanten Film eine besondere Form gefunden, an die Shoah zu erinnern, nichts vom Grauen zu zeigen und doch alles spüren zu lassen. Sandra Hüller und Christian Friedel spielen die Banalität des Bösen furchtlos und entschlossen.

04.05.
20:15
Saal 1
Aktueller Film

Die Ermittlung – Verstehen der Verbrechen des Holocaust

Der Film „Die Ermittlung“ basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss aus dem Jahr 1964, welches sich mit dem Auschwitz-Prozess (1963-1965) in Frankfurt befasst.

06.05.
09:00
Saal 1
Aktueller Film

Erschlagt mich, ich verrate nichts

Vor dem Film Einführung von Historiker Dominik Zgierski: „Der Krieg endet, das Grauen bleibt – Baden 1945“. Der Einmarsch der Roten Armee in Baden bedeutet das Ende des Grauens des Zweiten Weltkriegs in der Kurstadt. Allerdings endete damit nicht das Grauen an sich. Sinnlose Rückzugsgefechte, Zerstörung der Infrastruktur und Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht sowie mancher NS-Sympathisanten, alliierter Bomben- und Artilleriebeschuss, willkürliche Erschießungen und Massenvergewaltigungen durch Rotarmisten, Hunger und Seuchen - so gestalteten sich die letzten Kriegs- und ersten Befreiungstage in Baden. Anhand von neuesten Forschungsergebnissen, aus bisher noch nicht erschlossenen Quellen, soll einen Überblick darüber geben, was in diesen Tagen der Befreiung im April 1945 in der Kurstadt alles passiert ist.

06.05.
19:00
Saal 1
Aktueller Film

Sprich mit Mir - Käthe Sasso, Mario Stumpacher und Fabian Eder

Episode 6: Käthe Sasso, Mario Stumpacher und Fabian Eder Käthe Sasso war eine der letzten mahnenden Zeitzeuginnen des österreichischen Widerstandes, die bis zu ihrem Tod 2024 akribisch das Schicksal ihrer Freunde und Familienmitglieder dokumentiert hat. Ihrem Neffen erzählt sie ihre Geschichte. Ein Gespräch, das von einer beklemmenden Ehrlichkeit geprägt ist, und die Maschinerie des nationalsozialistischen Terrorregimes von einer anderen Seite durchleuchtet.

15.05.
17:30
Saal 2